Digitale Kick-Off-Veranstaltung zu Horizont Europa vom 16.-18. Februar 2021
Machen Sie sich mit dem neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation bekannt
Innovationspreis Berlin Brandenburg
Lana Labs, Lumenion, ME Engergy und Regional Hero – gleich vier der sechs Gewinner des diesjährigen Innovationspreises wurden für Produkte und...
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
Vier Innovationsfelder mit hohem Wachstumspotenzial definiert der neue Masterplan 2020 im Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft für...
Berlin Partner/FTP-Werbefotografie
Deutschland kann bis 2050 klimaneutral werden – so das Ergebnis der aktuellen Agora-Klimastudie. Berlin hat sich dieses ehrgeizige Ziel bereits selbst...
Impulse und Lösungen aus dem Smart-City-Ökosystem Berlin. Im Rahmen der Smart Country Convention 2020 lud die Smart City Berlin am 28. Oktober zur...
Deutscher Mobilitätspreis 2020
Mobility Sharing – nachhaltig, sozial, digital: Für eine digitale Lösung, die genau dies ermöglicht, erhielt das Berliner Unternehmen Carré Mobility...
© Berlin Partner - Wüstenhagen
32 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt - Berlin ist dabei!
© Foto SenUVK
Neue Ausgabe der Förderfibel 2020/2021
Der Expertenrat zur Erarbeitung des Masterplans empfiehlt 27 Maßnahmen in 9 Handlungsfeldern, die bis 2024 umgesetzt werden sollen.
Auf Basis der...
© Berlin Partner
Green City Solutions stellte am 12. März vor der Concept Shopping Mall BIKINI Berlin die neue Produktgeneration des CityTree vor.
© Petra Lang
Die großen Berliner Infrastruktur-Unternehmen stellen gemeinsam verschiedene Formate für den projektorientierten Unterricht zur Verfügung.
© Calliope
Spielerischer Zugang zur digitalen Welt – das soll für Grundschüler mit Hilfe des Calliope mini bald bundesweit möglich sein.
© SenInnDS
Transparenz und gleichzeitige Sicherheit neben dem Mangel an IT-Experten sind nicht die einzigen Hürden, mit denen Sabine Smentek und ihr Team umgehen...
Visualisierung der Europacity, Bild: © CA Immo
Mobilitätshubs sollen Fahrerinnen und Fahrer sowie Bewohnerinnen und Bewohner entlasten und die Lebensqualität steigern.
© Matthias Friel
Im Kleinen zeigt sich, was große Ideen taugen – Die vielversprechendsten Projekte im Überblick
© Darko Pribeg on Unsplash
Das kann man wohl sagen. Wir zeigen, wie nachhaltig in vielen Teilen der Hauptstadt bereits gelebt wird.
Berlin ist ein urbanes Laboratorium: Hier entstehen Zukunftskonzepte für ein intelligente Stadtgesellschaft. Erkunden Sie Zukunftsorte, Berlin Projekte, begehbare Smart City Orte und Technologiezentren. Wir haben die wichtigsten Standorte für sie in der Map zusammen gefasst.
Berlin verfügt über etablierte Spitzenforschung an den vier Universitäten und vier staatlichen Hochschulen sowie zahlreichen außeruniversitären Einrichtungen. Diese Vielfalt des Forschungsspektrums und die Vielzahl an smarten Köpfen ermöglichen zukunftsweisende Forschungsaufgaben, aber vor allem auch zukunftsfähige Lösungen.
Berlins wissenschaftliche Landschaft ist überragend: Die Ballung von vier Unis mit Informatik-Angeboten und vielen starken Digital-Initiativen bieten die besten Voraussetzungen für die digitale Transformation.
Berlin ist die Gründerhauptstadt Deutschlands und auch Europas. Berlin zieht Talente an. Nicht nur aus der Kreativwirtschaft sondern auch vor allen Startups mit Schwerpunkt im Bereich der digitalen Geschäftsmodelle. In Berlin treffen sich Kreative und Innovatoren. Berlin ist Nährboden für die, die die Welt verändern wollen.
Berlin ist smart weil, diese grüne, saubere, tolerante, kulturell aufregende und immer noch sehr bezahlbare Stadt seit der Wiedervereinigung so viele tolle Menschen angezogen hat und hier etwas ganz Einzigartiges entstanden ist. Da kann man nicht meckern – um es mit dem höchsten Lob des Berliners zu sagen.
Berlin wächst rasant. Insgesamt prognostiziert die Stadt Berlin insgesamt 250.000 mehr Menschen bis zum Jahr 2030, die nach Berlin kommen. Damit die Stadt weiterhin lebenswert bleibt und noch lebenswerter wird, entwickeln und testen smarte Köpfe an den Zukunftsorten neue urbane Lösungen für ein modernes, energie- und ressourcenschonendes Leben in internationalen Metropolen.
Konkrete Beispiele für aktuelle Entwicklungen zeigen sich in der Weiterentwicklung der Zukunftsorte, der Umsetzung des Berliner Energie Konzeptes, den Smart City Projekten aus dem Strategiedialog, wie zum Beispiel dem Smart Business District, und nicht zuletzt in unserer Beratungsstelle Open Data für die Verwaltung (ODIS).
In Berlin wird entwickelt, gegründet, getestet und angewendet. Vor allem im Bereich der Elektromobilität. Startups und etablierte Unternehmen entwickeln smarte eMobility-Konzepte für die zukünftige Mobilität. Sie sind bereits jetzt auf Berlins Straßen überall zu finden: ob als eBike, elektronisches Auto, Motorroller oder Bus.
Der Wechsel des Antriebes ist längst überfällig. Batterieelektrische Autos für den Nahverkehr, Brennstoffzelle für den Schwerlastverkehr und die langen Fahrten – das steht längst serienreif zur Verfügung.
Berlin ist grün, Berlin ist schön, Berlin macht Spaß – das ist, was die deutsche Hauptstadt ausmacht und Millionen Besucher jährlich in die Metropole zieht. Insgesamt 30 Prozent der Gesamtfläche Berlins besteht aus Parks, Wäldern, Seen und Wasserstraßen, die es zu erkunden, pflegen und auszubauen gilt.
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt kann Berlin schon heute Lösungen für die unterschiedlichen Herausforderungen der Energiewende – von der Integration regenerativer Energien aus dem Umland über Elektromobilität bis hin zu Mieterstrom – für Metropolen in ganz Deutschland und weltweit aufzeigen.
Machen Sie sich mit dem neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation bekannt
Online Event im Rahmen der BLUE PLANET Berlin Water Dialogues
Das “Innovationsforum BIM und digitale Geschäftsmodelle” ist eine Plattform, die gleichermaßen von Unternehmen und Start-ups als klassischer...